• Foto Renate Welsh Renate Welsh und ihre Texte – Literatur für den Unterricht
    Bd. 1 Nr. 1 (2019)

    Renate Welshs 80. Geburtstag war der Anlass, der Autorin und ihren Texten zur Eröffnung des KiJuLit-Zentrums für Forschung und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur an der Pädagogischen Hochschule Steiermark eine Tagung zu widmen und die erweiterten Beiträge nun hier zu veröffentlichen.



    V. i. S. d. P. für diese Ausgabe:

    HS-Prof.in Mag.a Dr. in Sabine Fuchs
    Leiterin des Zentrums für Forschung und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur
    Pädagogische Hochschule Steiermark
    Hasnerplatz 12
    8010 Graz
  • learning brain Fachdidaktik Deutsch und Mathematik: Theoretische Analysen, empirische Ergebnisse und aktuelle Entwicklungen
    Bd. 4 Nr. 1 (2022)

    Deutsch und Mathematik sind zwei der zentralsten Unterrichtsgegenstände im österreichischen Schulsystem. Die Erforschung optimaler, inklusiver und differenzierter Lehr- und Lernsettings für diese Fächer zählen zu den Hauptaufgaben der Wissenschaftsdisziplinen Deutsch- und Mathematikdidaktik.

    Die vorliegende Ausgabe greift aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen Deutsch- und Mathematikdidaktik auf und behandelt diese auf theoretischer und empirischer Ebene.

    Das Heft gliedert sich dabei in zwei Bereiche. Im ersten Teil finden sich Arbeiten, welche durch die Behandlung von mathematikdidaktisch relevanten Theorien und Modellen der Neuro- und Kognitionswissenschaften auf die Bedeutsamkeit der Bezugsdisziplin Psychologie für die Mathematikdidaktik hinweisen. Im zweiten Teil wird durch Beiträge zu aktuellen Themen der Literatur- und Schreibdidaktik sowie zum Wortschatzerwerb das breite Spektrum der Deutschdidaktik skizziert.

  • Schülerinnenzeichnung zum Thema Nachhaltigkeit an der MS BG BRG Klusemannstraße (Graz), Quelle: Schöninger, 2019 Klimawandel – Vom Reden zum Handeln
    Bd. 2 Nr. 1 (2020)

    Im Sinne einer qualitätsvollen Bildung und einer praxisorientierten Fort- und Weiterentwicklung ist es für Gesellschaft, Beruf und berufliches Umfeld von großer Relevanz, die Lebenswelten Schule und Wirtschaft im Kontext von Nachhaltigkeits- und Klimawandelbildung einander näherzubringen. Unter dem Titel „Klimawandel – Vom Reden zum Handeln!“ wurden diese Aspekte in der Workshopreihe „Wirtschaft geht uns alle an!” an der Pädagogischen Hochschule Steiermark aufgegriffen und diskutiert. Die diesjährige Ausgabe der „didacticum – Zeitschrift für (Fach)Didaktik in Forschung und Unterricht“ beschäftigt sich anhand der drei Themenschwerpunkte Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Bewusstseinsbildung im Kontext von Klimawandel und Nachhaltige und klimaverträgliche Konsumhandlungen u.a. mit aktuellen Chancen und Herausforderungen der BNE, mit kritisch-reflexiven und handlungsorientierten Lehr- und Lernprozessen aus Theorie und Praxis sowie mit multi- und interdisziplinären Verbindungen zwischen den Fachdidaktiken im Rahmen von Klimawandelbildung.

  • cover Vielfalt (im) Bilderbuch. Perspektiven, Gegenstände und Diskurse
    Bd. 5 Nr. 1 (2023)

    Vielfalt im Bilderbuch heißt, Diversität sicht- und erlebbar zu machen. Für das multimodale Medium und eine daran anschließende diversitätsbe­wusste Fachwissenschaft und Didaktik eröffnen sich mit Blick auf die Darstellung und Verhandlung von Vielfalt zahlreiche Fragestellungen, die auch im Rahmen des Symposiums Vielfalt (im) Bilderbuch. Darstellung von Diversität, das im März 2022 an der Pädagogischen Hochschule Steiermark stattfand, diskutiert wurden. Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des Symposiums und zeigt zugleich vor dem Hintergrund der geführten Diskussionen, dass Vielfalt im Bilderbuch, wie in den gesellschaftlichen Entwicklungen auch, als fortwährender Prozess zu sehen ist. So ist der Tagungsband eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme, die ausgewählte Zu­gänge zur Vielfalt in und von Bilderbüchern präsentiert.

    Der von Manuela Kalbermatten und Marlene Zöhrer herausgegebene Band ist Sabine Fuchs, Gründerin des KiJuLit Zent­rums für Forschung und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, als Festschrift gewidmet.

  • 1. Grazer Berufsbildungskongress – Skills4Future
    Bd. 3 Nr. 1 (2021)

    Diskurse um Fragen einer durch Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung geprägten digitalen Transformation und die damit verbundenen Chancen und Risiken sind in den vergangenen Jahren vielgestaltig geführt worden. Neue Kompetenzen sind in Zukunft notwendig, um die „neue digitale Welt“ zu meistern. Dabei geht es nicht mehr nur um die Anwendung technischer Fertigkeiten, sondern um ein tiefes Verständnis von Möglichkeiten, Herausforderungen und ethischen Fragen, die die neuen Medien mit sich bringen. Einige Rahmenprogramme definieren und zeigen Kompetenzen auf, die im 21. Jahrhundert diesen Ansprüchen gerecht werden können. (Fadel et al., 2017) Schlüsselfaktoren, häufig definiert als 4 Ks (Kollaboration, Kritisches Denken, Kommunikation und Kreativität), sind in den meisten Programmen zentrale Faktoren. Die berufliche Bildung ist angesprochen, auf den Gestaltungsebenen Betrieb, Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung,  Lernende auf diese zukünftigen Anforderungen vorzubereiten. Die Berufsbildungsforschung stellt dazu Befunde aus, die am ersten Grazer Berufsbildungskongress präsentiert und diskutiert wurden. Der vorliegende Band der Zeitschrift didacticum ist dem ersten Grazer Berufsbildungskongress gewidmet.