Current Call for Papers

Call for Papers

didacticum – Journal for (Subject-Specific) Didactics in Research and Teaching from the University College of Teacher Education Styria

Issue 2026

 

 PDF download

„didacticum – Zeitschrift für (Fach)Didaktik in Forschung und Unterricht“ versteht sich als Zeitschrift für Forschung und unterrichtliche Praxis. Sie richtet sich gleichermaßen an Hochschullehrende und Studierende in der Pädagoginnen- und Pädagogenbildung sowie an Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten. Ziel ist es, (fach)didaktische Diskurse zu initiieren und zur Diskussion zu stellen, um zum Dialog von Forschung und Unterricht beizutragen.
Weitere Informationen siehe https://didacticum.phst.at.

Herausgeberinnen

Mag.a Lisa Fast-Hertlein, Pädagogische Hochschule Steiermark

Dr. in Magdalena Dorner-Pau Bakk.phil MA, Pädagogische Hochschule Steiermark

Iris Knapp, MA BEd, Pädagogische Hochschule Steiermark

 

____________________________ 

Themenschwerpunkt:

Umfassende Sprach(en)bildung in Kindergarten, Schule und Hochschule

Kinder, Jugendliche und Studierende kommen mit individuellen sprachlichen Ausgangslagen und Erfahrungen in der Sprache Deutsch und in weiteren Sprachen in (vor-)schulische Institutionen. Dies macht mehrsprachige und sprachbewusste Bildung zu einem zentralen Bestandteil von elementaren, schulischen und hochschulischen Bildungseinrichtungen.

Im Zuge des Modellprogramms FörMig (Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Universität Hamburg, 2004–2009) entwickelte sich das Konzept der „Durchgängigen Sprachbildung“. Dieses Konzept zielt darauf ab, Schüler*innen darin zu unterstützen, ihre bildungssprachlichen Fähigkeiten auf- und auszubauen, sowohl durchgängig in allen Fächern einer Schulstufe als auch durchgängig während der gesamten Bildungslaufbahn. Die innere und äußere Mehrsprachigkeit der Kinder und Jugendlichen wird dabei als Bildungsvoraussetzung wie auch als Bildungsressource berücksichtigt (Gogolin, 2013). Dafür braucht es neben einer sprachbewussten Haltung der Lehrpersonen insbesondere einen sprachbewussten Zugang zur Unterrichtsgestaltung mit der Kenntnis fundierter methodischer Herangehensweisen. Aus diesem Grund hat das Konzept einer durchgängigen Sprach(en)bildung in den letzten Jahren Eingang gefunden in die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften, die Erstellung von Lehrplänen durch Implementierung von sprachbewusstem Unterricht in allen Fächern (BMBWF, 2023) und Maßnahmen der Schulentwicklung, wie z.B. durch das Modell „5 Bausteine umfassender sprachlicher Bildung“ (Allgäuer-Hackl et al., 2018).

Umfassende Sprach(en)bildung aller Kinder und Jugendlichen ist zentrale Aufgabe elementarer Bildungseinrichtungen und (hoch-)schulischer Institutionen; sie ermöglicht „den Zugang zu fachlichen Bildungszielen in allen Stufen des Bildungsprozesses“ (Becker-Mrotzek, Gogolin, Roth, & Stanat, 2024, S. 24), um Bildungsgerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe aller zu gewährleisten. Dabei den Bedürfnissen der Kinder, Jugendlichen und Studierenden sowie gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden, stellt Institutionen und Pädagog*innen vor didaktische und methodische Herausforderungen.

Diese Ausgabe der Open Access Zeitschrift didacticum – Zeitschrift für (Fach) Didaktik in Forschung und Unterricht widmet sich den verschiedenen Formen und Möglichkeiten umfassender Sprach(en)bildung in Bildungseinrichtungen, um einen fundierten Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse sowie in erprobte Praxisbeispiele im Kontext umfassender Sprach(en)bildung zu bieten.

Allgäuer-Hackl, E., Naphegyi, S., Sammer, G. & Steinböck-Matt, S. (2018). 5 Bausteine umfassender sprachlicher Bildung. Amt der Vorarlberger Landesregierung (Hrsg.).
Basiswissen für Kindergärten: https://sprachelesen.vobs.at/fileadmin/web/material/sprache/5Bausteine/kiga/A_Broschuere_5Bausteine_KIGA.pdf
Basiswissen für Volksschulen: https://sprachelesen.vobs.at/fileadmin/web/material/sprache/5Bausteine/vs/A_Broschuere_5Bausteine_VS.pdf
Basiswissen für die Sekundarstufe I: https://sprachelesen.vobs.at/fileadmin/web/material/sprache/5Bausteine/sek/A_Broschuere_5Bausteine_SEK.pdf

Becker-Mrotzek, M. & Roth, H.-J. (Hrsg.). (2017). Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder (Sprachliche Bildung, Bd. 1). Waxmann.

Becker-Mrotzek, M., Gogolin, I., Roth, H.-R. & Stanat, P. (2024). Grundlagen und normative Perspektiven auf Mehrsprachigkeit. In M. Becker-Mrotzek, I. Gogolin, H.-R.  Roth & P. Stanat (Hrsg.) (2024). Grundlagen der sprachlichen Bildung (Sprachliche Bildung, Bd. 10, S. 9–26). Waxmann.

BMBWF / Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (20231). Änderung der Verordnung über die Lehrpläne der Volksschule und Sonderschulen, der Verordnung über die Lehrpläne für Minderheiten-Volksschulen und für den Unterricht in Minderheitensprachen in Volksschulen in den Bundesländern Burgenland und Kärnten, der Verordnung über die Lehrpläne der Mittelschulen und der Verordnung über die Lehrpläne der allgemeinbildenden höheren Schulen; Bekanntmachung der Lehrpläne für den Religionsunterricht. BGBl. II Nr. 1/2023, Anlage A zu Art. 1. https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2023_II_1/Anlagen_0001_CE7F0AA2_A925_4A4D_8C3C_355D12BD22D1.pdfsig [Zugriff: 12.11.2024]

BMBWF / Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (20232). Änderung der Verordnung über die Lehrpläne der Volksschule und Sonderschulen, der Verordnung über die Lehrpläne für Minderheiten-Volksschulen und für den Unterricht in Minderheitensprachen in Volksschulen in den Bundesländern Burgenland und Kärnten, der Verordnung über die Lehrpläne der Mittelschulen und der Verordnung über die Lehrpläne der allgemeinbildenden höheren Schulen; Bekanntmachung der Lehrpläne für den Religionsunterricht. BGBl. II Nr. 1/2023, Anlage 1 zu Art. 3. https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2023_II_1/Anlagen_0005_602132D5_6AB7_4D68_B4E4_6CF508085BA2.pdfsig [Zugriff: 12.11.2024]

BMBWF / Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (20233). Änderung der Verordnung über die Lehrpläne der Volksschule und Sonderschulen, der Verordnung über die Lehrpläne für Minderheiten-Volksschulen und für den Unterricht in Minderheitensprachen in Volksschulen in den Bundesländern Burgenland und Kärnten, der Verordnung über die Lehrpläne der Mittelschulen und der Verordnung über die Lehrpläne der allgemeinbildenden höheren Schulen; Bekanntmachung der Lehrpläne für den Religionsunterricht. BGBl. II Nr. 1/2023, Anlage A zu Art. 4. https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2023_II_1/Anlagen_0012_E1BFECE6_7E8B_4ACF_AEFD_3EC871222138.pdfsig [Zugriff: 12.11.2024]

Gogolin, I., Lange, I., Hawighorst, B., Bainski, C., Heintze, A., Rutten, S. & Saalmann, W. (2011). Durchgängige Sprachbildung. Qualitätsmerkmale für den Unterricht (FörMig Material, Bd. 3). Waxmann.

Gogolin, I. (2013). Mehrsprachigkeit und bildungssprachliche Fähigkeiten. Zur Einführung in das Buch ‚Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert‘. In I. Gogolin, I. Lange, U. Michel & H. H. Reich (Hrsg.), Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert (FörMig Edition, Bd. 9, S. 7–18). Waxmann.

____________________________ 

In der Ausgabe 2026 der Online-Zeitschrift didacticum der Pädagogischen Hochschule Steiermark werden fachdidaktische Beiträge zum Konzept einer umfassenden Sprach(en)bildung in allen Bildungseinrichtungen frei zugänglich publiziert und aktuelle fachdidaktische Entwicklungen einer breiten Gruppe an Interessierten zugänglich gemacht. Eingereicht werden können Originalbeiträge, die die Bedeutung umfassender Sprach(en)bildung für Bildungserfolg und die damit einhergehenden (didaktischen) Herausforderungen thematisieren. Zum Verfassen eines Beitrages eingeladen sind daher Forscher*innen und Fachdidaktiker*innen aller Fächer und Bildungseinrichtungen mit dem Fokus auf Sprache und sprachliche Bildung (sprachbewusster Fachunterricht). Dies bezieht Didaktiker*innen der Elementarstufe sowie Fachdidaktiker*innen der Primarstufe, der Sekundarstufen I und II, Berufsschulen sowie der Hochschulen mit ein.

____________________________ 

Das didacticum Editorial Board lädt Sie mit diesem Call for Papers herzlich ein, Ihre fachlichen und fachdidaktischen Sichtweisen und Herangehensweisen zum Themenschwerpunkt einzubringen. In diesem Sinne werden sowohl theoretische Beiträge, Artikel auf dem Hintergrund verschiedener Arten empirischer Zugänge, als auch praktische Unterrichts- und Best Practice-Beispiele aus dem Bildungsbereich angenommen.

Das Team des didacticum Editorial Boards freut sich auf Ihren Abstract und Beitrag!

  1. i. S. d. P. für die Ausgabe Ganzheitliche Sprach(en)bildung in allen Bildungseinrichtungen:

Mag.a Lisa Fast-Hertlein, Pädagogische Hochschule Steiermark

Dr. in Magdalena Dorner-Pau Bakk.phil MA, Pädagogische Hochschule Steiermark

Iris Knapp, MA BEd, Pädagogische Hochschule Steiermark

____________________________ 

Hinweise für Autor*innen:

Bitte melden Sie uns bis spätestens 15. Januar 2025 an didacticum@phst.at mit einem aussagekräftigen Abstract (~300 Wörter, Deutsch oder Englisch) zurück, welchen Beitrag Sie veröffentlichen möchten. Bitte geben Sie bei Beiträgen zu Forschungsprojekten an, in welcher Phase sich das Projekt befindet, und präzisieren Sie das zugrundeliegende Forschungsinteresse und das damit verbundene methodische Vorgehen. Die Abstracts werden vom Herausgeberinnen-Team der Ausgabe begutachtet und einem Auswahlverfahren unterzogen. Die Rückmeldung über akzeptierte Beiträge erfolgt Ende Januar 2025.

Vollständig ausgearbeitete Artikel sind bis spätestens 30. Mai 2025 über die Website https://didacticum.phst.at/index.php/didacticum/about/submissions einzureichen und werden nach den Standards des double-blind Peer Reviews bis Ende Juli 2025 begutachtet. Die Autor*innen haben bis 31. August 2025 Zeit für die Überarbeitung. Die Ausgabe erscheint voraussichtlich Anfang 2026 in Online-Form.

Weiterführende allgemeine Informationen für Autorinnen und Autoren finden Sie unter: https://didacticum.phst.at/index.php/didacticum/information/authors