Aktueller Call for Papers
Call for Papers
didacticum – Zeitschrift für (Fach)Didaktik in Forschung & Unterricht
der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Ausgabe 2027
„didacticum – Zeitschrift für (Fach)Didaktik in Forschung und Unterricht“ versteht sich als Zeitschrift für Forschung und unterrichtliche Praxis. Sie richtet sich gleichermaßen an Hochschullehrende und Studierende in der Pädagoginnen- und Pädagogenbildung sowie an Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten. Ziel ist es, (fach)didaktische Diskurse zu initiieren und zur Diskussion zu stellen, um zum Dialog von Forschung und Unterricht beizutragen.
Weitere Informationen siehe https://didacticum.phst.at.
PDF Englisch/Deutsch
Beitragseinreichung
____________________________
Themenschwerpunkt 2027
Early Foreign Language Education:
Herausforderungen und Chancen des Englischunterrichts in der Primarstufe
____________________________
Worum geht es in dieser Schwerpunktausgabe des didacticums?
Die Ausgabe 2027 der Online-Zeitschrift „didacticum – Zeitschrift für (Fach)Didaktik in Forschung und Unterricht“ der Pädagogischen Hochschule Steiermark hat zum Ziel, aktuelle fachdidaktische Entwicklungen im Bereich des frühen Fremdsprachen-unterrichts frei zugänglich zu publizieren. Dadurch sollen zentrale Herausforderungen und Chancen für Lehrende und Lernende in diesem Bereich einer breiten Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Mit der Ausgabe 2027 laden wir Autorinnen und Autoren aus Fremdsprachendidaktik, Bildungswissenschaft und Lehrer*innenbildung sowie verwandten Bereichen ein, ihre Beiträge zum Fokusthema „Early Foreign Language Education: Herausforderungen und Chancen des Englischunterrichts in der Primarstufe einzureichen.
Willkommen sind empirische Studien, theoretische Analysen und praxisorientierte Beiträge, die innovative Antworten auf die unten beschriebenen Herausforderungen bieten. Alle Beiträge sollen deutlich machen, wie ihre Erkenntnisse zur Weiterentwicklung des frühen Fremdsprachenunterrichts beitragen und mögliche Grenzen aufzeigen. Wir freuen uns auf Ihre Einreichung und laden Sie herzlich ein, zur Diskussion über die Zukunft des frühen Fremdsprachenunterrichts beizutragen.
Der offene Call dieser Ausgabe fokussiert sich auf fremdsprachendidaktische Originalbeiträge, insbesondere empirische Studien, theoretische Analysen und praxisorientierte Beiträge sowie Beiträge aus Entwicklungsprojekten mit konzeptiver Ausrichtung in deutscher als auch englischer Sprache.
Wir freuen uns auf multiperspektivische, interdisziplinäre und diskursive Beiträge! Beiträge von Nachwuchsforscher*innen sind ausdrücklich willkommen!
Der offene Call lädt bis 14.09.2025 ein, insbesondere zu den folgenden Forschungs- und Entwicklungsperspektiven zu partizipieren:
Neuer Lehrplan und Mehrsprachigkeit
Der frühe Fremdsprachenunterricht hat in vielen Ländern in den letzten Jahren bedeutende Veränderungen erfahren und stellt sowohl Lehrkräfte als auch Lernende weltweit vor neue Herausforderungen. Neben der curricularen und didaktischen Gestaltung spielen Fragen der Beurteilung und der Mehrsprachigkeitsdidaktik eine zentrale Rolle. Wie gehen verschiedene Länder mit diesen Herausforderungen um und inwiefern können internationale Perspektiven zur Weiterentwicklung des Fremdsprachenunterrichts beitragen?
CLIL und bilinguale Ansätze
Inwiefern bietet CLIL (Content and Language Integrated Learning) eine Möglichkeit, sprachliches und fachliches Lernen effektiv zu verbinden? Welche Rolle spielt CLIL in Schulen unterschiedlicher Länder, und welche Herausforderungen ergeben sich für Lehrende und Lernende? Inwiefern kann Englisch als Brückensprache im Kontext der Mehrsprachigkeitsdidaktik genutzt werden?
Sprachkompetenz der Lehrpersonen
Die Englischkenntnisse der Lehrenden sind ein weiterer zentraler Aspekt. In vielen Ländern ist der Zugang zum Lehramt für die Primarstufe ohne ein verpflichtendes Eingangsscreening im Bereich Fremdsprachen möglich. Welche Auswirkungen hat dies auf die Qualität des Fremdsprachenunterrichts? Gibt es Good-Practice-Beispiele zur Förderung der Englischkenntnisse angehender sowie praktizierender Primarstufenlehrkräfte?
Lehrer*innenbildung und Professionalisierung
Ein zukunftsorientierter Englischunterricht an der Primarstufe erfordert fundierte Aus- und Weiterbildungsstrukturen für Lehrpersonen sowie deren Begleitung durch qualifizierte Lehrerbildner*innen. Welche Auswirkungen haben die Anforderungen des Unterrichts auf die Praxis des Fremdsprachenunterrichts? Welche Kompetenzen benötigen Lehrerbildner*innen im Bereich Englisch, um den curricularen Ansprüchen gerecht zu werden? Welche strukturellen Entwicklungen sind in der Ausbildung von Primarstufenlehrkräften notwendig, um den Herausforderungen nachhaltig zu begegnen, und wie werden diese international umgesetzt?
Neben dem offenen Call wird es auch invited papers, einen Abschnitt zur Unterrichtspraxis und Schulqualitätsentwicklung sowie einen Abschnitt mit Steckbriefen aus dem Praxisfeld geben unter besonderer Berücksichtigung internationaler und bilingualer Schulen.
____________________________
Das didacticum Editorial Board lädt Sie mit diesem Call for Papers herzlich ein, Ihre fachlichen und fachdidaktischen Sichtweisen und Herangehensweisen zum Themenschwerpunkt einzubringen. In diesem Sinne werden sowohl theoretische Beiträge, Artikel auf dem Hintergrund verschiedener Arten empirischer Zugänge, als auch praktische Unterrichts- und Best Practice-Beispiele aus dem Bildungsbereich angenommen.
Das Team des didacticum Editorial Boards freut sich auf Ihren Abstract und Beitrag!
Herausgeberschaft
Pädagogische Hochschule Steiermark
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
unter der Leitung von Prof.in Silvia Kopp-Sixt, BEd MA
Hasnerplatz 12, 8010 Graz
elementar@phst.at
primar@phst.at
Herausgeberinnen
Prof.in Leanne Hill, BA BEd MA
leanne.hill@phst.at
Prof.in Mag.a Silvia Lasnik, PGCE
silvia.lasnik@phst.at
____________________________
Hinweise für Autor*innen:
Bitte übermitteln Sie Ihre Einreichung auf Basis der Beitragseinreichung (hier klicken) bis 14. September 2025 an primar@phst.at, vielen Dank!
Im Anschluss wird im Redaktions- und Herausgeber*innenteam über die Annahme oder Ablehnung der Abstracts entschieden. Bitte beachten Sie, dass auch nach einer positiven Entscheidung für das Abstract der Beitrag im weiteren Reviewprozess noch abgelehnt werden .
Zeitplan
2. Quartal 2025 Call for Papers
14/09/2025 Frist für Einreichung der Abstracts
15/10/2025 Einladung der Beiträge
15/01/2026 Beitragseinreichung, Versand an Gutachter*innen
31/03/2026 Rückmeldung 1. Reviewphase
30/06/2026 Beitragseinreichung 1. Überarbeitungsphase, Versand an Gutachter*innen
30/09/2026 Ende 2. Reviewphase, endgültige Entscheidung
30/11/2026 Beitragsübermittlung 2. Überarbeitungsphase, Endversion
1. Quartal 2027 Erscheinen des Themenhefts
Weiterführende allgemeine Informationen für Autorinnen und Autoren finden Sie unter: https://didacticum.phst.at/index.php/didacticum/information/authors