Aktueller Call for Papers

Call for Papers

didacticum – Zeitschrift für (Fach)Didaktik in Forschung & Unterricht

der Pädagogischen Hochschule Steiermark

Ausgabe 5/1/2024

 PDF download

„didacticum – Zeitschrift für (Fach)Didaktik in Forschung und Unterricht“ versteht sich als Zeitschrift für Forschung und unterrichtliche Praxis. Sie richtet sich gleichermaßen an Hochschullehrende und Studierende in der Pädagoginnen- und Pädagogenbildung sowie an Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten. Ziel ist es, (fach)didaktische Diskurse zu initiieren und zur Diskussion zu stellen, um zum Dialog von Forschung und Unterricht beizutragen.
Weitere Informationen siehe https://didacticum.phst.at.

Herausgeberinnen

Eva Freytag, Pädagogische Hochschule Steiermark

Monika Gigerl, Pädagogische Hochschule Steiermark

____________________________ 

Themenschwerpunkt:

Sachunterricht im Zentrum – Wege und Ziele der Vernetzung

In der Ausgabe 2024 der Online-Zeitschrift DIDACTICUM der Pädagogischen Hochschule Steiermark werden fachdidaktische Beiträge zum Thema Vernetzung im und mit dem Sachunterricht frei zugänglich publiziert und aktuelle fachdidaktische Entwicklungen einer breiten Gruppe an Interessierten zugänglich gemacht. Originalbeiträge fokussieren die Vernetzung aus der Perspektive des Sachunterrichts oder knüpfen an den Sachunterricht an. Zum Verfassen eines Beitrages eingeladen sind daher Sachunterrichtsdidaktiker*innen, Fachdidaktiker*innen der Bezugsdisziplinen des Sachunterrichts, Didaktiker*innen der Elementarstufe sowie Fachdidaktiker*innen sachunterrichtsfremder Fächer der Primarstufe, die sich in ihren Beiträgen mit dem Sachunterricht auseinandersetzen.

____________________________ 

Impuls:

Der Sachunterricht ist ein zentrales und eigenständiges Fach der Grundschule. Er soll Lernende befähigen, ihre unmittelbare und mittelbare Lebenswelt gegenwärtig und zukünftig konstruktiv zu erschließen, sich eigenaktiv Weltwissen anzueignen, sowie Handlungsentscheidungen zu reflektieren und zu argumentieren (Greiner et al. 2019).

Sachunterricht weist drei, aktuell einzigartige, Besonderheiten auf: 1) Sachunterricht ist ein multidisziplinäres Fach. 2) Er soll Wissen fächerverbindend, ganzheitlich vermitteln (Meschede 2021, Kahlert 2016) sowie Methoden und Arbeitsweisen seiner diversen Bezugsdisziplinen integrieren. 3) Sachunterricht wird ausschließlich in der Volksschule unterrichtet.

Diesen drei Besonderheiten des Sachunterrichts folgen Herausforderungen, mit denen auf verschiedenen Bildungsebenen umzugehen ist. So sollen Lehrpersonen dem Selbstverständnis des Sachunterrichts entsprechend, orientiert an der mittelbaren und unmittelbaren Lebenswelt der Lernenden, verschiedene fachliche Inhalte vernetzen und dabei für Lernende diverse methodische und überfachliche Handlungs- und Denkfelder öffnen. Zudem sollen vermittelte Inhalte sachgerecht und an vorschulische und nachfolgende Bildungsstufen anschlussfähig sein (Pech 2020, Peschel & Mammes 2022). Der Hochschule fällt die Aufgabe zu, die Entwicklung entsprechender Vermittlungskompetenzen bei angehenden Lehrpersonen solide zu begleiten.

Beständige gesellschaftliche Veränderungen fordern Menschen heraus neue Verhaltensweisen und veränderte Denkweisen zu kultivieren. Zu einer gelingenden Adaption sowie zu einer zielgemäß erfolgreichen Bearbeitung gesellschaftlicher Problemlagen (Klimakrise, Coronakrise) können Bildungsangebote, die auf die Heranbildung von Vernetzungskompetenzen und die Entwicklung von zukunftsfähigen Kompetenzen ausgerichtet sind, beitragen (Ehlers, 2020).

Der Themenschwerpunkt Vernetzung im Sachunterricht fokussiert insgesamt auf das Sichtbarmachen von Vernetzungspotenzialen in der Bildungslandschaft in Hinblick auf eine zukunftsfähige Bildung.

____________________________ 

Ehlers, U. D. (2020). Future Skills: Lernen der Zukunft-Hochschule der Zukunft. Springer Nature.

Greiner, U., Kaiser, I., Kühberger, Ch., Maresch, G., Oesterhelt, V., Weiglhofer, H. (2019). Reflexive Grundbildung bis zum Ende der Schulpflicht. Konzepte und Prozeduren im Fach. Waxmann Verlag.

Kahlert, J. (2016). Der Sachunterricht und seine Didaktik. Bad Heilbrunn. Klinkhardt.

Meschede, N. (2021). Theorie-Praxis-Verknüpfung im Grundschullehramtsstudium am Beispiel des Sachunterrichts. In: C. Thein, P. Richter & N. Höppner (Hrsg.), Philosophie in der Grundschule. Konzepte für Unterricht, Lehre und Forschung (S. 31-44). Verlag Barbara Budrich.

Pech, D. (2020). Tragfähige Grundlagen: Sachunterricht. In: U. Hecker, M. Lassek & J. Ramseger (Hrsg.), Kindern lernen Zukunft. Anforderungen und tragfähige Grundlagen (Band 150: Beiträge zur Reform der Grundschule). Frankfurt a.M. Grundschulverband, S. 158-167.

Peschel, M., Mammes, I. (2022). Der Sachunterricht und die Didaktik des Sachunterrichts als besondere Herausforderung für die Professionalisierung von Grundschullehrkräften - In: I. Mammes & C. Rotter (Hrsg.), Professionalisierung von Grundschullehrkräften. Kontext, Bedingungen und Herausforderungen. Bad Heilbrunn. Verlag Julius Klinkhardt, S. 188-203.

____________________________ 

Themenschienen:

  1. Vernetzung im Fach Sachunterricht

Konkret wird in dieser Ausgabe der Frage nachgegangen, wie die Vernetzung der Erfahrungs- und Lernbereiche (Kompetenzbereiche) innerhalb des Sachunterrichts gelingen kann. Dabei interessiert besonders die Vernetzung sozial- und kulturwissenschaftlicher Inhalte und Arbeitsweisen mit naturwissenschaftlichen Inhalten und Arbeitsweisen.

  1. Vernetzung des Sachunterrichts mit den Bezugsdisziplinen und der Elementarstufe

Sachunterricht hat weder im Elementar- noch im Sekundarstufenbereich ein ihm entsprechendes, (fachliches) Gegenüber. In dieser Themenschiene soll Vernetzung im Paradigma der Anschlussfähigkeit der Lernenden an und mit sachunterrichtlichen Inhalten aus den Perspektiven der vorgelagerten und nachgereihten Bildungsstufen thematisiert werden.

  1. Vernetzung des Sachunterrichts mit anderen Fächern

In dieser Themenschiene wird zum einen nach Aktivitäten der Vernetzung des Sachunterrichts mit anderen Fachbereichen sowie nach dem Mehrwert dieser gefragt. Fokussiert werden fächerübergreifende bzw. fächerverbindende Vernetzungen des Sachunterrichts mit Fächern wie Mathematik, Deutsch, Künstlerischen Fächern oder Medienbildung.

  1. Lernen zu vernetzen - im Professionalisierungsprozess der Ausbildung

Die vierte Themenschiene widmet sich der Frage, wie es hochschuldidaktisch gelingen kann, Auszubildende an eine Didaktik des Vernetzens im und mit dem Sachunterricht heranzuführen.  Zudem interessieren Beiträge, die anknüpfend an den Sachunterricht hochschuldidaktische Angebote zur Entwicklung zukunftsfähiger Kompetenzen (wie Lernkompetenz, Teamfähigkeit, Selbstorganisation, Reflexionsfähigkeit, Kreativität oder kommunikative Fähigkeiten) thematisieren.

___________________________

Das didacticum Editorial Board lädt Sie mit diesem Call for Papers herzlich ein, Ihre fachlichen und fachdidaktischen Sichtweisen und Herangehensweisen zu einem Themenschwerpunkt einzubringen. In diesem Sinne werden sowohl theoretische Beiträge, Artikel auf dem Hintergrund verschiedener Arten empirischer Zugänge, als auch praktische Unterrichts- und Best Practice-Beispiele aus dem Bildungsbereich angenommen.

Das Team des didacticum Editorial Boards freut sich auf Ihren Abstract und Beitrag!

V. i. S. d. P. für die Ausgabe Sachunterricht im Zentrum – Wege und Ziele der Vernetzung:

Mag.a Eva Freytag, BEd

Dr.in Monika Gigerl, MA, BEd

____________________________ 

Hinweise für Autor/innen:

Bitte melden Sie uns bis spätestens 15. Februar 2023 an didacticum@phst.at mit einem aussagekräftigen Abstract (~300 Wörter, Deutsch oder Englisch) zurück, welchen Beitrag Sie veröffentlichen möchten. Die Abstracts werden vom Herausgeberinnen-Team der Ausgabe begutachtet und einem Auswahlverfahren unterzogen. Die Rückmeldung über akzeptierte Beiträge erfolgt Mitte März 2023.

Vollständig ausgearbeitete Artikel sind bis spätestens 30. Juni 2023 über die Website https://didacticum.phst.at/index.php/didacticum/about/submissions einzureichen und werden nach den Standards des Peer-Reviews begutachtet. Die Ausgabe erscheint voraussichtlich Ende April 2024 in Online-Form.

Weiterführende allgemeine Informationen für Autorinnen und Autoren finden Sie unter: https://didacticum.phst.at/index.php/didacticum/information/authors

Zeitplan:

12/2022 Call for Papers

15/02/2023 Frist für Einreichung der Abstracts

15/03/2023 Zusammenstellung der Beitragsvorschläge, Einladung der Beiträge

30/06/2023 Beitragseinreichung, Versand an Gutachter*innen

30/08/2023 Ende 1. Reviewphase

30/11/2023 Ende 1. Überarbeitungsphase, Versand an Gutachter*innen

15/02/2024 Ende 2. Reviewphase, endgültige Entscheidung

30/03/2024 Fertigstellung aller Beiträge und des Editorials

04/2024 Erscheinen des Themenhefts